Wir pflanzen Bäume für jeden Abholauftrag über 30 Kartons
Zur Aktion
Das sagen unsere Mitarbeiter und Partner
Zu den Statements
Elf führende europäische Hersteller von PU-Schaumdosen gründen PDR Recycling GmbH + Co KG, um eine branchenweite Rücknahme- und Recyclinglösung im Sinne der Kreislaufwirtschaft für ihr Produkt zu schaffen.
PDR nimmt die weltweit erste, eigens entwickelte Aufbereitungsanlage für 1-Komponenten-Schäume in Betrieb. Das PU-Logo wird offiziell beim Deutschen Patentamt eingetragen.
Die ersten Dosen aus einem europäischen Nachbarland werden in Thurnau recycelt. Ökoservice Luxemburg und PDR vereinbaren, dass die in Luxemburg gesammelten PUR-Schaumdosen von PDR aufbereitet werden.
Hans Taubenberger übernimmt die kaufmännische Geschäftsleitung von seinem Vorgänger Alexander Oertel.
PDR wächst: Anbau eines extra Verwaltungsgebäudes und einer Aufbereitungsanlage für 2-Komponenten-Schäume. Das Unternehmen führt das Qualitäts- und Umweltmanagementsystem ein.
Das Firmenzeichen PDR wird international eingetragen. Mit einem ersten Imagefilm und einem eigenen Internetauftritt professionalisiert das Recyclingunternehmen seinen Außenauftritt. Erstmals erfolgt die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb.
Die erste Novelle der Verpackungsverordnung (Verpack V) stuft PU-Schaumdosen als Verkaufsverpackungen mit schadstoffhaltigen Füllgütern ein. Der Handel ist verpflichtet, seine Kunden aufzuklären, dass das gefährlicher Abfall ist. Der Bayerische Umweltminister Dr. Thomas Goppel ehrt PDR mit der Bayerischen Umweltmedaille.
Die erste Recyclinganlage hat ausgedient. Der damalige Bayerische Umweltminister Werner Schnappauf weiht die neue leistungsstärkere 1-Komponenten-Recyclinganlage ein.
PDR wird einer der Partner der Weltausstellung EXPO 2000. 1.597 Besucher aus aller Welt besichtigen die Recyclinganlage und den PDR-Ausstellungspavillon in Thurnau.
PDR gewinnt ein zweites Geschäftsfeld. Gegen eine Reihe von Mitbewerbern setzt sich PDR durch und wird Europapartner von Hewlett-Packard (HP Inc.) für das Recycling von Druckerpatronen.
Ein eigenes Servicecenter zur direkten Kundenansprache wird eingerichtet.
Auf dem Firmengelände wird ein zweites Betriebs und Verwaltungsgebäude errichtet. In der neuen Produktionshalle findet die eigens entwickelte Recyclinganlage für HP Inc.-Druckerpatronen Platz. PDR schließt mit dem niederländischen RecypurSystem einen Vertrag über die Rücknahme gebrauchter PU-Dosen.
Mit einem großen Fest wird die neue Verwertungsanlage für HP Inc.-Druckerpatronen offiziell eingeweiht und in Betrieb genommen.
Für HP Inc. recycelt PDR jetzt auch Druckerpatronen aus Asien. 2007 trifft die erste Lieferung aus Singapur in Thurnau ein. Das niederländische REBUS-System schließt einen Vertrag mit PDR zur Verwertung der in den Niederlanden gesammelten PUSchaumdosen.
PDR feiert 15-jähriges Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür und einem großen Betriebsfest.
Erstmals sind mehr als 60 Mitarbeiter bei PDR tätig.
2009
Eine neue Abfülltechnik für das Produkt TRIGAS erlaubt die Befüllung von Tankcontainern.
Hans Taubenberger scheidet nach 15 Jahren aus der Geschäftsführung aus. Ihm folgt Dr. Thomas Hillebrand.
2012 beauftragte PDR Recycling GmbH + Co KG ein unabhängiges Institut mit einer Studie. Ziel war es, unser Recyclingverfahren für gebrauchte PU-Schaumdosen im Vergleich zu anderen, auf dem Markt bestehenden Verfahren zu untersuchen. Das Ergebnis war eindeutig: Unsere Branchenlösung, nicht nur die Verpackung, sondern auch die Restinhalte der Bauschaumdosen stofflich zu verwerten, ist allen anderen Verfahren weit überlegen.
PDR startet den Social Media-Auftritt.
2013 begannen wir mit Beiträgen auf Facebook, gefolgt von XING, Instagram und LinkedIn. Mittlerweile gibt es feste Contentpläne, um den Usern ein möglichst breites Spektrum an Eindrücken von PDR zu ermöglichen. Bei durchschnittlich 2 Posts pro Wochen dürften es allein auf Facebook mittlerweile ca. 1400 Posts sein.
Die PDR-Geschäftsleitung beschloss eine Neuausrichtung in der Kundenkommunikation: PDR ist der Recyclingspezialist für gebrauchte Produkte und Produktionsreste. Damit einher ging ein Relaunch des Unternehmenslogos und des kompletten Werbe- und Infomaterials. Auch das Entsorgungslogo wurde aktualisiert: Aufgrund der Internationalität änderte sich die Abkürzung PUR zu PU.
Die Chemikalien-Verbotsverordnung vom 26. Januar 2017 lässt die Branche aufatmen. MDI-haltige Bauschaumdosen fallen nicht länger unter die Regelung (kein Selbstbedienungsverbot mehr im Privatkundenbereich). René van Diessen, Vorsitzender des PU-Schaum-Infocenters: „Damit bekommt ein bewährtes Produkt wieder den Platz im Handel, den es verdient.“
Auch mit diesem Herzensprojekt beweist PDR wieder Humor. Und setzt sich von anderen Unternehmen aus der Recyclingbranche ab. Der bayerische Kabarettist Willy Astor komponiert, textet und singt für PDR einen eigenen Jingle, natürlich in seiner charmant-witzigen Art. Der verkürzt mit einem Augenzwinkern die Wartezeit. Anzuhören in unserer Mediathek.
PDR startet ein Projekt zum Recycling von Schleifpapier. Später entwickelt PDR ein Patent für dieses Verfahren.
Die europäischen Hersteller von PU-Schaum schlossen sich 2010 zusammen, um Anwendern eine Infoseite speziell zu diesem Thema zur Verfügung zu stellen. Die Website, die es auch in englischer Sprache gibt, hält seit über einer Dekade fundiertes Wissen parat. Der User kann auch konkrete Fragen platzieren, die von Experten beantwortet werden.
Bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung im Handwerk konzipiert PDR neben Erklärvideos und digitalen Broschüren das erste von drei E-Learnings. Kurze Videos mit Quizfragen und einem PDR-Zertifikat als Nachweis informieren zielgerichtet über die korrekte Entsorgung leerer Bauschaumdosen. Viele namhafte Händler machen mit: Sie nutzen das Angebot und schulen ihre Mitarbeiter und Kunden.
PDR ist seit 20 Jahren EMEA-Partner von HP Inc. und recycelt gebrauchte Druckerpatronen aus Europa, dem Mittleren Osten und Afrika. Die Sammlung selbst erfolgt ausschließlich über HP Inc. Nach dem Recyclingprozess gehen die wiedergewonnen Rohstoffe an HP Inc. zurück. PDR übernimmt erstmals Druckerpatronen von Canon für das stoffliche Recycling.
Wir pflanzen Bäume für jeden Abholauftrag über 30 Kartons
Zur Aktion
Das sagen unsere Mitarbeiter und Partner
Zu den Statements