Unsere Mission | Nachhaltigkeit & Philosophie | Qualität & Zertifizierungen | Ansprechpartner | Karriere
PDR ist der Spezialist für stoffliches Recycling von gebrauchten Produkten und Produktionsresten. Mit innovativen Technologien und intelligenten Dienstleistungen erreichen wir ein Optimum an stofflicher Verwertung. Gemeinsam mit unseren Kunden führen wir die gewonnenen Produkte ressourcenschonend in den Produktionskreislauf zurück.
PDR wurde im Jahr 1993 als Zusammenschluss der europäischen PU-Schaumdosenhersteller gegründet. Ziel war eine deutschlandweite Branchenlösung für die Rückführung und stoffliche Verwertung gebrauchter PU-Schaumdosen. Basis hierfür ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und das Verpackungsgesetz (VerpackG), die gebrauchte PU-Schaumdosen als gefährlichen Abfall einstufen und die stoffliche Verwertung vorschreiben. Seit 30 Jahren hat sich die Branchenlösung nunmehr erfolgreich auf dem Markt durchgesetzt. PDR erreicht mit ausgefeilter Verfahrenstechnik eine Verwertungsquote von über 95 %. Die gewonnenen Produkte gehen in den Produktionskreislauf zurück.
Seit 2002 ist PDR Europa-Partner von Hewlett-Packard (HP Inc.) für die Verwertung von HP Inc.-Druckerpatronen. Diese werden nach Typen sortiert und getrennt, um eine hohe Reinheit der zurückgewonnenen Rohstoffe und Produkte zu garantieren. In einem mehrstufigen Recyclingverfahren gewinnt PDR Edelmetalle, hochwertige Kunststoffe und Stahl zurück. Auch in diesem Bereich erzielen wir eine Verwertungsquote von über 95 %.
Grundlage und Ziel unserer Arbeit ist der Schutz der Umwelt. Wir sind der Agenda 21 für eine nachhaltige Entwicklung und hier insbesondere dem Kapitel 30 mit seinen Anforderungen an ein umweltbezogenes Management verpflichtet.
Mit innovativer Umwelttechnologie tragen wir aktiv zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei. Die Einhaltung von Gesetz und Recht ist für uns selbstverständlich. Wo immer dies technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar ist, leisten wir zur Erreichung dieses Zieles mehr, als von uns gefordert wird.
Aus Verantwortung gestalten wir mit unserer Erfahrung Betriebs- und Prozessabläufe so, dass Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter geschützt werden und wir schädliche Einflüsse für Mensch und Umwelt ausschließen können.
Die bestmögliche Erfüllung der Kundenwünsche ist Maßstab für die Qualität unserer Arbeit. Diese versuchen wir kontinuierlich zu verbessern. Hiermit schaffen wir die Grundlage, um weitere Recycling-Lösungen zu etablieren.
Wir streben eine hohe Wertschöpfung unter den Rahmenbedingungen einer ökologisch und sozial orientierten Marktwirtschaft an.
Unser Denken und Handeln wird vom Nachhaltigkeitsprinzip bestimmt. Die Verantwortung für die nachkommenden Generationen ist Teil unserer Unternehmensethik.
Gegenseitiges Vertrauen im Umgang mit unseren Mitarbeitern, Kunden und Gesellschaftern ist die Quelle unseres Erfolgs. Wir erreichen dies durch den Willen zu Leistung, Teamgeist und Respekt im Miteinander. Dieser Tatsache werden wir uns jeden Tag neu bewusst.
Bedeutendste Auszeichnungen für Umweltengagement, Projektinnovationen und vorbildliche Betriebsführung seit Unternehmensgründung:
Wettbewerb "MEHRWERT Familie 2010"
Sieger in der Kategorie Arbeitgeber 50 – 250 Mitarbeiter Europäische Metropolregion Nürnberg
Urkunde ansehen
Auszeichnung als Finalist
"Großer Preis des Mittelstandes 2009"
Oskar-Patzelt-Stiftung
Urkunde ansehen
Großer Preis des Mittelstandes 2008
Oskar-Patzelt-Stiftung, Stufe 2
Urkunde ansehen
Deutschlands Beste Arbeitgeber 2007
Ausgezeichnet als einer der 50 besten Arbeitgeber Deutschlands bei dem vom "Great Place To Work Institute Deutschland" mit Unterstützung des Wirtschaftsmagazins CAPITAL durchgeführten bundesweiten Wettbewerb.
Auszeichnung ansehen
Umweltpreis des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.) 2005 an die Geschäftsführung
Für vorbildliches Engagement bei Umweltschutz und Ressourcenschonung in der Kategorie Klein- und Mittelständische Unternehmen.
Auszeichnung ansehen
TOP JOB 2004
Ausgezeichnet als Top–10–Arbeitgeber im Mittelstand beim Wettbewerb TOP JOB 2004
Auszeichnung ansehen
Benchmarking Initiative Oberfranken "Innovative Prozesslösungen 2004"
Preisträger im Benchmarking Wettbewerb 2004 der IHK Oberfranken.
Urkunde ansehen
Innovationsförderpreis des Landkreises Kulmbach 2000
Symbiose zwischen ökologischem Verantwortungsbewusstsein, ökonomischen Erfordernissen und intelligenter Technologie.
Auszeichnung ansehen
Registrierter externer Standort der Weltausstellung EXPO 2000
Innovatives und zukunftsweisendes Projekt.
Auszeichnung ansehen
Bayerische Umweltmedaille 1998
Besondere Verdienste um Umweltschutz und Landesentwicklung.
Urkunde ansehen
Um unsere Unternehmensziele wirksam in der Öffentlichkeit umzusetzen, engagiert sich PDR in folgenden Verbänden und Organisationen:
Osterstr. 58
20259 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 4907-1100
www.baumev.de
c/o Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Tel.: +49 (0)89 9214-00
www.umweltpakt.bayern.de
Hohe Str. 73
53119 Bonn
Tel.: +49 (0)228 98849-0
www.bvse.de
Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“
DIHK Service GmbH
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: +49 (030) 20 308 – 6104
www.erfolgsfaktor-familie.de
Am Hauptbahnhof 10
60329 Frankfurt / M.
Tel.: +49 (0)69 299207-0
www.fsk-vsv.de
Servicestelle Familienpakt Bayern
c/o PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Bernhard-Wicki-Straße 8
80636 München
Telefon: +49 (0) 89 5790-6280
www.familienpakt-bayern.de
Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Tel: 0821 455 798-0
www.umweltcluster.net
Zeißstraße 72
30519 Hannover
Tel: 0511 9848-0
www.vea.de